Musizieren zählt zu meinen Hobbys: Ich spiele Klarinette (A-, B-, C- und Es-Klarinette) und Bassklarinette (in B, bis tief C).
Aktuell
Zurzeit probe und konzertiere ich regelmäßig mit dem Landesblasorchester NRW (seit 2010; Leitung: Renold Quade), dem Kammerorchester Gladbeck (seit 2015; Leitung: Tobias Sykora) und der Bläsersymphonie der Abtei Hamborn (in Duisburg, seit Gründung 2020; Leitung: Jan-Philipp Arendt).
Stand September 2020
»Man kann mir außer dem Talent eines nicht absprechen … Fleiß. Erfahrung und Fleiß, das sind doch zwei Dinge, die nicht ganz unwichtig sind.« (Leo Blech, Dirigent, 1949; zitiert nach Deutschlandfunk Kultur, Sendung vom 3. Januar 2016)

Unterricht und erste Ensembleerfahrungen
Instrumentalunterricht im Fach Klarinette hatte ich ab 1982 bei Peter Hellwig an der Musikschule der Stadt Solingen sowie ab 2008 bei Thomas Krause in Bochum. Meine ersten und prägenden Ensembleerfahrungen sammelte ich beim Jugendblasorchester der Musikschule Solingen (1983 bis 2004), mit Klarinettentrio und -quartett im Rahmen des Instrumentalunterrichts sowie mit der ADS Big Band (1983 bis 1986), wo ich auch Altsaxophon spielte.


Sinfonieorchester
Seit 2004 musiziere ich regelmäßig im klassisch-romantischen Sinfonieorchester. Hervorzuheben sind die Herner Symphoniker (Elmar Witt), das studio-orchester duisburg (Peter Baberkoff), das Rainbow Symphony Cologne (Thomas Krause, Ulrich Wünschel), das Flora Sinfonie Orchester (Köln; Thomas Jung) und die Heinrich Heine Symphoniker (Düsseldorf; Desar Sulejmani).

Kammermusik, Klarinettenchor und mehr
Dazu gesellten und gesellen sich gelegentliche Ausflüge in die Bläserkammermusik (u. a. W. A. Mozarts Gran Partita KV 361 in Hilden und Altenkirchen sowie das jBM KlariSemble in Marl), Teilnahmen an verschiedenen Fortbildungen, Begleitung von Chorkonzerten und seit 2004 die regelmäßige Teilnahme am Klarinettenchor der Deutschen Klarinetten-Gesellschaft (Christof Hilger).

Sinfonisches Blasorchester
Dem Genre Sinfonisches Blasorchester bin ich auch nach meinem Abschied aus Solingen mit Begeisterung treu geblieben und durfte oder darf seither beispielsweise mit dem jungen Blasorchester Marl (Bernd Dahlhaus, René Lankeit), den Westfalen Winds (Ulrich Schmidt), den Projektorchestern von www.musiktreff.info in der Bayerischen Musikakademie Hammelburg und dem Orchesterverein Hilgen (Timor Oliver Chadik) musizieren.

Konzerte
All das führte mich mich ungezählte Male auf Konzert- und andere Bühnen im In- und Ausland, und besonders gerne denke ich an:
- Konzert- und Kongresshalle Bamberg (Landesblasorchester NRW beim Wettbewerb für Auswahlorchester)
- Tonhalle Düsseldorf („Carmina Burana“ mit den Heinrich Heine Symphonikern)
- Philharmonie Essen (Solo und Landesblasorchester NRW)
- Gürzenich Köln (Rainbow Symphony Cologne)
- Historische Stadthalle Wuppertal (Orchesterverein Hilgen beim Landesorchesterwettbewerb)
- Großer ("Goldener") Saal des Musikvereins Wien (Akademischer Orchesterverein Wien)
- Teatro Comunale Claudia Abbado Ferrara/Italien (Heinrich Heine Symphoniker)
- Basilika di Sant’ Eufemia Grado/Italien (Solo und junges Blasorchester Marl)
- Nationaltheater Pécs/Ungarn (Reinholds Brass Band Essen)
Wer sich für meine künftigen Konzertauftritte interessiert, melde sich bitte per Formular oder E-Mail zu meinem individuellen Newsletter an ➤ Kontakt.
WIEN · Ein Sommermärchen anno 2013
Unter den vielen Höhepunkten meiner Konzerttätigkeit ragt die Beteiligung als Klarinettist im Konzert des Akademischen Orchestervereins in Wien (AOV) am 23. Juni 2013 im Großen Musikvereinssaal besonders heraus. Dieser Konzertproduktion ging eine intensive Probenphase mit dem AOV unter seinem Chefdirigenten Christian Birnbaum und Prof. Conrad Artmüller voraus, umrahmt von einem hochsommerlichen Urlaub in der Stadt. Bei den Proben und dem Konzert konnte ich das Wiener Klangideal unmittelbar erfahren und realisieren (dank der Kombination meiner deutschen Klarinetten mit weiter Bohrung aus Bamberg und frisch erworbener neuer Blatt-Mundstück-Kombination von maxton aus Wien und NICK Légère aus Kanada). Abschließend durfte ich – bis dahin für unmöglich gehalten, aber doch irgendwie ersehnt – in dem Saal musizieren, der nicht nur mir als der Olymp unter den Konzertstätten dieser Welt gilt, sondern auch am Anfang meiner Leidenschaft für die sinfonische Musik schlechthin steht. · Danke, AOV und Alexander Schram.

Bilder aus der Heimat meiner Klarinetten gibt es ➤ hier zu sehen.