Die Königin der Hanse und ihre schöne Tochter
Wappen der Hansestadt Lübeck

... sind Konstanten und Orte wiederkehrender Erholung und Freude in meinem Leben. Ein wenig davon teile ich hier gerne.

Apropos teilen: In Travemünde, am Priwall-Strand und in den Priwall-Dünen, konnte ich in jungen Jahren die Teilung Deutschlands (und der Welt) sehen und spüren – und später als Erwachsener diese Grenze endlich überwinden.

Kreuzfahrt nach Lübeck

Hansestadt Lübeck · Stadtpanorama vom Wasser aus · April 2023
Hansestadt Lübeck · Stadtpanorama vom Wasser aus · April 2023

Zwischen Lübeck und Travemünde verkehren täglich mehrmals Ausflugsschiffe. Eine Strecke dauert ca. 90 Minuten; am Ziel kann man dann wenig später direkt wieder umkehren oder einen mehrstündigen Stadtaufenthalt einlegen. Oder man fährt, wie ich am 30. April 2023, nur in eine Richtung, besucht eine Veranstaltung in der Musik- und Kongresshalle (MuK) Lübeck, und fährt danach mit der Eisenbahn (oder dem Bus) wieder zurück. Mit etwas Glück wird man "auf See" mit der warmen Abendsonne belohnt, auf jeden Fall aber letztlich mit dem Blick auf die Stadt der sieben Türme, wie ihn die Seefahrenden seit dem 13. Jahrhundert erleben können. (Übrigens waren es bis Ende des 19. Jahrhunderts sogar acht die Stadtsilhouette prägende Türme, und ab Palmarium 1942 für einige Jahre nur zwei – nur St. Jacobi und St. Aegidien blieben im 2. Weltkrieg unzerstört).

Lübeck 2017 · Stationen einer Reise

Bad Niendorf an der Ostsee - Hafen
Bad Niendorf · Hafen · 30. Oktober 2017

2017 war es mal wieder Zeit, die Königin der Hanse zu besuchen, und das lange Wochenende rund um den 500. Jahrestag der Reformation bot eine gute Gelegenheit hierzu, bei der auch die folgenden Fotoalben entstanden sind. Weitere Schnappschüsse der Stationen dieser Reise habe ich hier gesammelt:

Lübeck 2017 · Fotoalben

Die Lübecker Stadtsilhouette wird von sieben Türmen geprägt, die zu fünf Kirchen gehören. Das weiß jeder, der gerne Bad Schartauer Konfitüre isst, weil die nach der Nachbarstadt benannte und dort produzierende Firma ihre Produkte damit schmückt. Es gibt aber mehr als diese fünf Kirchen in der Altstadt, und nicht alle sind protestantisch!

St. Marien

Johann Sebastian Bach wäre hier, in der Kirche der Bürgerschaft, beinahe Kantor geworden, wollte aber die Tochter Buxtehudes nicht heiraten, und die in der Palmsonntagnacht 1942 abgestürzten Glocken liegen noch heute unverändert im Südturm als "Mahnmal gegen Krieg und Gewalt". Verändert hingegen hat sich der Rest der Kirche mit der sukzessiven Instandsetzung und Vervollständigung seit der fast totalen Zerstörung (Funkenflug nach Bombenabwurf auf das benachbarte Kaufhaus).

Lübeck · St. Marien · Mahnmal gegen Krieg und Gewalt (geschmolzene Glocken im Südturm)
Lübeck · St. Marien · Mahnmal gegen Krieg und Gewalt

St. Jacobi

St. Jacobi ist die Kirche der Seefahrer, und folgerichtig liegt hier das Rettungsboot der Pamir – eine Geschichte, die mich schon als Kind faszinierte. So vergeht kein Lübeck-Besuch, ohne hier vorbeizuschauen.

Lübeck · St. Jacobi · Rettungsboot der Pamir
Lübeck · St. Jacobi · Rettungsboot der Pamir

St. Aegidien

Der besondere Reiz an St. Aegidien ist, dass sie (wie St. Jacobi) in allen Kriegen und Unzeiten unzerstört blieb, und etwas abseits der Touristenpfade liegt. Als Kirche der Handwerker ist sie inwendig eine besondere Zierde.

Lübeck · St. Aegidien · Lettner
Lübeck · St. Aegidien · Lettner

St. Petri

St. Petri ist profaniert, Ort wechselnder Kunst- und Kulturveranstaltungen sowie DER Aussichtsturm in der Stadt.

Lübeck · St. Petri · Oktober 2017
Lübeck · St. Petri · Oktober 2017

Dom zu Lübeck

Beinahe wäre er nach den Zerstörungen im II. Weltkrieg ganz zugrundegegangen. Zum Glück konnte er gerettet werden, auch manches vom historischen Inventar strahlt mittlerweile wieder glanzvoll.

Lübeck · Dom
Lübeck · Dom

Dom zu Lübeck bei Nacht

Auch nachts bietet der Dom zu Lübeck ein herrliches Bild.

Lübeck · Dom bei Nacht (Blick vom Mühlenteich)
Lübeck · Dom

Probsteikirche Herz Jesu

Nur einen Steinwurf von der protestantischen Machtdemonstration des Doms entfernt setzt die Katholische Probsteikirche Herz Jesu ein starkes Zeichen des Glaubens.

Lübeck · Probsteikirche Herz Jesu
Lübeck · Probsteikirche Herz Jesu

St. Katharinen

St. Katharinen ist heute Museumskirche und die siebte Kirche bei diesem Rundgang durch die Lübecker Altstadt.

Lübeck · St. Katharinen
Lübeck · St. Katharinen

Heilig-Geist-Hospital

Bitte nicht vergessen, das Heilig-Geist-Hospital aufzusuchen! Seit 2017 erstrahlt es in wahrscheinlich nie dagewesenem Glanz. Eine Augenweide.

Hauptbahnhof

Seit der Sanierung des Gebäudes und der Elektrifizierung der Strecke reist man besonders gut mit der Bahn zur Königin der Hanse.

Lübeck Hauptbahnhof - Bahnsteigüberführung
Lübeck Hauptbahnhof

Holstentor am Abend

Da war doch noch etwas? Ob zur Begrüßung oder zur Verabschiedung von der Königin der Hanse – stets grüßt das Holstentor.

Lübeck - Löwenskulptur beim Holstentor (rechts)
Lübeck · Am Holstentor

Holstentor bei Nacht

Da war doch noch etwas? Ob zur Begrüßung oder zur Verabschiedung von der Königin der Hanse – stets grüßt das Holstentor.

Lübeck - Löwenskulptur beim Holstentor (links)
Lübeck · Holstentor bei Nacht

Travemünde

Passat · Travemündung · Alter Leuchtturm · Maritim-Hotel · Oktober 2014 abends
Passat · Travemündung · Alter Leuchtturm · Maritim-Hotel · Oktober 2014

Impressionen von Travepromenade und Nordermole (2023)

Travemünde: Hier mündet die Trave in die Ostsee, von Lübeck kommend. Meeresbewohner waren hier schon immer zu Hause, aber seit Menschengedenken auch Handel und Seefahrt, sowie seit 200 Jahren auch Kurgäste. Auf der Travepromenade und der weit in die See hinausragenden Nordermole lässt sich all' das hautnah erleben. Im April wurde sogar ein Delfin zum bestaunten Gast.

Travemünde · Meeresanrainer auf der Nordermole · April 2023
Travemünde · Meeresanrainer auf der Nordermole · April 2023

Passat · Impressionen anno 2023

Das Wahrzeichen von Travemünde: Deutschlands ältester Leuchtturm, das maritim (mit dem höchsten Leuchtfeuer Europas), die Viermastbark Passat? Wahrscheinlich sind heute nur alle drei zusammen denkbar. Mit der Vollendung der "Beach Bay" auf dem Priwall, direkt am Passat-Hafen, und den Hotelneubauten beim maritim hat die Silhouette des Kurbades zwar einige Ergänzungen erfahren, aber, darüber einig sind sich alle: keine Verbesserungen. Nur die Investoren stehen wohl besser da als zuvor ... Gleichwohl bleibt die Passat, seit 1960 u. a. Museumsschiff und Teil der Travemünder Skyline, Blickfang und Ausflugsziel Nr. 1. Allerdings macht ihr das Hanseschiff „Lisa von Lübeck“ seit ein paar Jahren ein wenig Konkurrenz.

Travemünde · Passathafen, Passat, Alter Leuchtturm, maritim-Hochhaus · April 2023
Travemünde · Passathafen, Passat, Alter Leuchtturm, maritim-Hochhaus · April 2023

Passat · Besichtigung (2014)

Im Oktober 2014 hatte ich nach Jahrzehnten endlich wieder Gelegenheit, die Viermastbark Passat zu besichtigen. Bei allerschönstem Wetter und in aller Ruhe.

Lübeck-Travemünde · Passat-Hafen und Passat · Oktober 2014
Lübeck-Travemünde · Passat-Hafen und Passat · Oktober 2014

Travemünder Kaleidoskop

Priwall: Eine kleine Rundwanderung

Im Oktober 2014 verbachte ich mal wieder ein paar Tage an der Ostsee. Stürmisch war's, wie es sich gehört ;-) Da ist der Priwall mit der geschützten Pötenitzer Wiek der ideale Ort zum Durchatmen.

Travemünde und die Trave vom Priwall aus gesehen
Travemünde und die Trave vom Priwall aus gesehen

Travemünde nach dem Orkan Herwart

Hier war ich am 29. und 30. Oktober 2017. In der Nacht auf den 29. war der Orkan Herwart durch die Lübecker Bucht gezogen, sodass die Ostsee bei erhöhtem Wasserstand noch etwas aufgewühlt war. Dennoch, oder deswegen, waren es zwei tolle Tage!

Travemünde Strandszene mit Regenbogen · 29. Oktober 2017
Travemünde Strand · 29. Oktober 2017

Drei Wanderungen am Brodtener Steilufer

Eine Wanderung entlang der Küste, hoch oben auf dem Brodtener Steilufer, ist Pflicht und schönste Erholung bei einem Aufenthalt in Travemünde. Etwa acht Kilometer Fußweg von Travemünde bis Bad Niendorf, mit Panoramablick auf die gesamte Lübecker Bucht. Mit den Jahren (und Jahrzehnten) wird man auch gewahr, wie die Natur ganz von alleine die Landschaft gestaltet und der Mensch weichen muss.

Brodtener Steilufer bei Travemünde und Bad Niendorf · 30. Oktober 2017
Brodtener Steilufer bei Travemünde und Bad Niendorf · 30. Oktober 2017