
Das Beste zum Schluss!
Als Musiker kommt man an Wien nicht vorbei. Leonard Bernsteins Zyklus der Beethoven-Sinfonien mit den Wiener Philharmonikern (1977–1979) legte ein Samenkorn, das mit meinem ersten Besuch der Welthauptstadt der Musik 1986 aufging, als zarte Pflanze 1996 gedüngt wurde und seit 2013, einem unvergesslichen Sommerurlaub mit Konzertauftritt im Großen Musikvereinssaal, zu einem stattlichen Baum gewachsen ist. Ein Stück Heimat in der Fremde ...

Oberes Belvedere · Schloss und Panorama
Am Oberen Belvedere-Schloss kann man eine der schönsten Aussichten auf Wien genießen, im Botanischen Garten der Natur ganz nahe kommen und überhaupt die Seele baumeln lassen.

Hochstrahlbrunnen am Schwartzenbergplatz
Der Hochstrahlbrunnen sprudelt frisches Wasser aus dem Wiener Wald. Errichtet wurde er anlässlich der Fertigstellung der Hochquellwasserleitung, die Trinkwasser aus dem Wiener Wald nach Wien liefert. Ergänzt wurde das Bauwerk nach dem Zweiten Weltkrieg um ein Ehrenmal für die Russische Armee, die Wien befreite.

Campus der Wirtschaftsuniversität (WU)
Frisch eingeweiht, schon fotografiert (2016).

Zentralfriedhof
Wenn man in Frieden ruhen soll, dann hier. Liegt man auch nicht so alleine, und schön ist es auch.

Mahnmal gegen Krieg und Faschismus von Alfred Hrdlicka
Als es neu war, war es sehr umstritten. Aber das muss nichts heißen. In Wien ergeht es allem Neuen so.

Höhenwanderung über den Leopoldsberg
Im März 2016 wagte ich eine quasi alpine Höhenwanderung über den Leopoldsberg von Kahlenbergerdorf nach Nußdorf und wurde reichlich belohnt, besonders mit schönen Aussichten.

Hauptbahnhof Wien
Im Mai 2015 noch sehr neu, heute immer noch sehr funktional, sehr groß und sehr weit (weg).

Udo Jürgens' Grabstätte
Udo Jürgens (Jürgen Udo Bockelmann, 30. September 1934 bis 21. Dezember 2014) fand 2015 in einer von seinem jüngeren Bruder Manfred Bockelmann gestalteten Grabstätte auf dem Wiener Zentralfriedhof seine letzte Ruhe (Urnengrab in einem marmornen Flügel).

Kaleidoskop · Dezember 2014
Ein paar Impressionen aus dem dezemberlichen Wien des Jahres 2014 – ein Besuch, von dem ich manches mitgenommen und manches nicht mitgenommen habe. Anlass für den Besuch war dieses Konzert.

X · Denkmal für die Verfolgten der NS-Militärjustiz
Auch die Republik Österreich stellt sich (später als andere, aber immerhin) ihrer Vergangenheit nach dem "Anschluss" an das Deutsche Reich im Jahr 1938 und der nationalsozialistischen Herrschaft im Land bis 1945. Am Ballhausplatz, vis-a-vis von Bundeskanzleramt und Bundespräsidialkanzlei, steht dieses Denkmal von Olaf Nicolai.

Karlskirche · Kunst unter der Kuppel
In 2014 konnte man der Karlskirche (beinahe) aufs Dach steigen – himmlische Höhen, die sonst irdischen Wesen vorenthalten werden. Beim Schlendern durch Wien entdeckt und erlebt.

Ankeruhr am Hohen Markt · Figurenwanderung
Am Hohen Markt lohnt es sich, Punkt 12 Uhr Mittags auf die Uhr zu schauen. Zwölf bedeutende österreichische Persönlichkeiten schauen nämlich auch vorbei!

Madame Toussaud's
Bei Madame Toussaud's Wachsfigurenkabinett im Wiener Prater trifft man viele bekannte Leute. Anfassen ist sogar erlaubt ...

Kaleidoskop · Juni 2013
Ein paar Impressionen aus dem hochsommerlichen Wien des Jahres 2013 – ein Besuch, der meine Leidenschaft für diese Sadt neu entfachte.